PROGRAMM ANIMALICUM 2023
In guten wie in schlechten Zeiten
Schwerpunkt: Wenn Tiere älter werden
Freitag, 24. März 2023
ab 17.00 Uhr – Einlass und Welcome-Drink
18.00 Uhr – Begrüßung mit Tanja Warter, ANIMALICUM-Veranstalterin; Mag. Kurt Frühwirth, Präsident der Österreichischen Tierärztekammer; Dr. Karin Keckeis, Tierschutzombudsfrau Vorarlberg
18.20 Uhr – 19.20 Uhr – Der sonderbare Zahn der Zeit
Warum wird ein Hamster nur zwei, eine Schildkröte aber 200 Jahre alt? Wie läuft Alterung eigentlich ab? Und können wir uns bei den Methusalems der Tierwelt etwas abschauen? Über das große Rätsel des Alterns – und heutige Erkenntnisse.
Prof. Dr. Christoph Englert, Biochemiker, Professor für Molekulare Genetik am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. Jena (D), Leiter der Forschungsgruppe Molekulare Genetik des Alterns.
+ 10 Min. Fragen und Diskussion
19.30 – 20.15 Uhr – Gespräche an der Bar
Samstag, 25. März 2023
9.15 Uhr – 10.00 Uhr – Wer hat an der Uhr gedreht? Der alternde Hund.
Dass kognitive Fähigkeiten im Alter zurückgehen können, ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist, dass es solche Prozesse auch bei Haustieren gibt. Was die Wissenschaft heute über Demenz und Denkleistungen alternder Tiere weiß.
Prof. Dr. Ludwig Huber, Kognitionsbiologe, Veterinärmedizinische Universität Wien (A), Leiter Messerli Forschungsinstitut, Gründer und Leiter der Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung, Schwerpunkt kognitive und emotionale Fähigkeiten von Tieren, Autor.
+ 10 Minuten Fragen und Diskussion
10.10 Uhr – 10.45 Uhr – Was erwarten Frauli und Herrli?
Kleintiermedizin steht der Humanmedizin kaum mehr nach. Wie reagieren TierhalterInnen auf dieses Angebot, wenn ihr Liebling schon älter ist? Und welche Chancen und Risiken sind mit Dr. Google und der Möglichkeit der Telemedizin verbunden?
Dr. Svenja Springer, PhD, Veterinärmedizinerin, Veterinärmedizinische Universität Wien (A), Messerli Forschungsinstitut; Postdoc; Forschungsschwerpunkte u.a. Erwartungen von Hunde- und KatzenhalterInnen an die moderne Kleintiermedizin und moralische Herausforderungen.
+ 10 Minuten Fragen und Diskussion
10.55 Uhr – 11.30 Uhr – Kaffeepause, Büchertisch
11.30 Uhr – 12.00 Uhr – Tierhospiz? Im Ernst jetzt?
Kommt ein Haustier in die Jahre, hat es ganz besondere Bedürfnisse. Außerdem rückt das Ende des Lebens unabänderlich näher. Allein der Begriff „Tierhospiz“ ruft oft Kopfschütteln hervor. Was es damit und mit Palliativmedizin für Tiere auf sich hat.
Dr. Svenja Joswig, praktische Tierärztin in Hankensbüttel (D), zertifiziert für Palliativmedizin und Tierhospiz, Deutschlandrepräsentantin der International Association for Animal Hospice and Palliative Care (IAAHPC), Buchautorin.
+ 10 Minuten Fragen und Diskussion
12.10 Uhr – 12.50 Uhr – Spielen wir „Lieber Gott“?
Auf der Arche Noah hatten alle Platz, nicht nur die Nützlichen und die Niedlichen. Und aus dem Paradies wurden Tiere auch nicht vertrieben. Schöne Gedanken, doch wie gehen wir im modernen Alltag eigentlich mit verschiedenen Tieren um? Und nehmen wir uns zu viel heraus?
Dr. Rainer Hagencord, Biologe und Theologe, Leiter des Instituts für zoologische Theologie, Münster (D). Unter Schirmherrschaft von Jane Goodall kooperiert er in interreligiöser und transdisziplinärer Ausrichtung mit verschiedenen Hochschulen.
+ 10 Minuten Fragen und Diskussion
13.00 Uhr – 14.30 Uhr – Mittagspause zur freien Gestaltung
EXKLUSIV FÜR TIERÄRZTINNEN UND TIERÄRZTE:
14.00 Uhr bis 14.25 Uhr – Hilfe, die Presse ist da!
Wie reagieren? Was sagen? Erfolgreiche und weniger erfolgreiche Praxisbeispiele aus dem Redaktionsalltag – und was man daraus lernen kann.
Tanja Warter, Tierärztin und Journalistin, ANIMALICUM-Veranstalterin
PARALLELPROGRAMM VON 14.30 BIS 16.15 Uhr
KATZE SPEZIAL
14.30 Uhr – 15.00 Uhr – Aktiv im Alter: Wie bleibt die Katze fit?
Beweglichkeit, Ausdauer, Balance und Kraft sind maßgebliche Faktoren für gesundes Altern. Aber wie ist das bei Katzen? Und was kann moderne Physiotherapie alles leisten?
Dr. med. vet. Marion Mucha, Diplomate des European College of Veterinary Sports medicine and Rehabilitation, Veterinärmedizinische Universität Wien (A), Universitätsklinik für Kleintiere, Abteilung für Kleintierchirurgie, Physikalische Medizin und Rehabilitation.
15.00 Uhr – 15.20 Uhr – Fragen und Diskussion / Umbau
15.20 Uhr – 15.50 Uhr – Friss was Gscheit´s: Über die Fütterung alternder Katzen
Im Alter können verschiedene Krankheiten auftreten: Die Nieren arbeiten schlechter, die Aktivität geht zurück, manche Tiere haben weniger Appetit, andere hingegen werden zu dick. Was es bei der Fütterung in dieser Lebensphase zu beachten gilt.
Prof. Dr. med. vet. Annette Liesegang, europäische Fachtierärztin für veterinärmedizinische Tierernährung (ECVCN), Lehrstuhlinhaberin des Instituts für Tierernährung und Diätetik, Professorin für Tierernährung an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich (CH).
15.50 – 16.10 Uhr – Fragen und Diskussion
HUND SPEZIAL
14.30 – 15.00 Uhr – Friss was Gscheit´s: Über die Fütterung alternder Hunde
Im Alter können verschiedene Krankheiten auftreten, Gelenke tun weh, die Aktivität geht zurück, viele Hunde werden in diesem Teufelskreis zu dick. Worauf es bei der Fütterung nun ankommt.
Prof. Dr. med. vet. Annette Liesegang, europäische Fachtierärztin für veterinärmedizinische Tierernährung (ECVCN), Lehrstuhlinhaberin des Instituts für Tierernährung und Diätetik, Professorin für Tierernährung an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich (CH).
15.00 – 15.20 Uhr – Fragen und Diskussion / Umbau
15.20 bis 15.50 Uhr – Fit wie Fiffi: Wie hält man einen Hund körperlich in Schuss?
Beweglichkeit, Ausdauer, Balance und Kraft sind maßgebliche Faktoren für gesundes Altern. Aber wie ist das bei Hunden? Und was kann moderne Physiotherapie alles leisten?
Dr. med. vet. Marion Mucha, Diplomate des European College of Veterinary Sports medicine and Rehabilitation, Veterinärmedizinische Universität Wien (A), Universitätsklinik für Kleintiere, Abteilung für Kleintierchirurgie, Physikalische Medizin und Rehabilitation.
15.50 bis 16.10 Uhr – Fragen und Diskussion
16.10 Uhr – 16.50 Uhr – Kaffeepause, Büchertisch
16.50 Uhr – 17.40 Uhr – Sterben wie ein Hund?
Über alles, was im Leben eines Haustieres passiert, entscheiden Menschen. Mit dieser Verantwortung zurechtzukommen, ist für viele Menschen herausfordernd. Medizinisch, ethisch, moralisch – wie trifft man eine gute Entscheidung?
Prof. Dr. Peter Kunzmann, Philosoph und Theologe, Tierärztliche Hochschule Hannover (D), Professor für Angewandte Ethik in der Tiermedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Autor.
+ 10 Minuten Fragen und Diskussion
17.50 Uhr – 18.20 Uhr – Podiumsdiskussion und Resümee
ab 18.30 Uhr – gemeinsames Abendessen und Miteinander
* Alle Vorträge in deutscher Sprache.